Detaillierte Gratis-Analyse für Twitter-Blogs

Du wolltest immer schon Wissen ob überhaupt jemand deinen Tweets folgt?

Viele Tweeten ja drauf los, freuen sich auf viele Zuhörer und wissen nicht mal wer ihre Tweets liest. Mit wgatweet.com ist das nun möglich. Fragt sich ob genug Leute mitmachen.

Wobei da natürlich auch ein großes Potential an Fehlmeldungen möglich ist. Gibt ja sicher auch wieder welche, die das gleich  mit einem Bot verknüpfen um Ihre eigenen Wertungen hochzupushen.

Anbei Meldung von pressetext.at:

http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=100731009

pte100731009
Medien/Kommunikation, Computer/Telekommunikation

Detaillierte Gratis-Analyse für Twitter-Blogs
Projekt erhebt Akzeptanz von Kurznachrichten bei Followern und Fremden

Twitter: Bisher nur beschränkte Formen der Rückmeldungen (Foto: Flickr Creative Commons)

Southampton (pte/31.07.2010/13:40) – Twitter ist gut, könnte jedoch verbessert werden. Mit diesem Motiv hat der Computerwissenschafler Paul Andre von der University of Southampton http://www.iam.ecs.soton.ac.uk mit Kollegen aus den USA eine Initiative gestartet, die den Usern des Kurznachrichten-Dienstes mehr Reflexion ermöglichen soll. "Die Nutzungsformen für Twitter sind vielfältig und nur Außenstehende beurteilen den Dienst als langweilig, inhalts- und belanglos. Was bei Twitter akzeptiert wird oder nicht, weiß man jedoch kaum", so der Forscher im pressetext-Interview.
Tweets anonym bewerten lassen
Heutige Microblogs konzentrieren sich rein auf positive Rückmeldungen. "Es gibt bei Facebook nur den ‚Gefällt mir‘-Button und bei Twitter ‚Favoriten‘. Das ist ein sehr optimistischer Zugang. Den Nutzern gefällt es, denn jeder lässt sich gerne von anderen loben. Man vergisst jedoch leicht, dass jeder Eintrag bei rund einem Fünftel der Follower nicht gut ankommt. Denn unter diesen gibt es die verschiedensten Gruppen mit teils ganz anderen Interessen", erklärt Andre.
Möglichkeiten der ausführlicheren Rückmeldung bieten nun die Computerwissenschaftler mit einer Internetseite, die sie "Who Gives A Tweet?" http://wgatweet.com benannt haben. Twitter-Nutzer können ihre Beiträge hier nach Anmeldung sowohl von eigenen Followern als auch von Fremden anonym und kostenlos bewerten lassen. "Man sieht dadurch in weitaus mehr Nuancen als üblich, welchen Eindruck man mit den Nachrichten bei anderen tatsächlich hinterlässt. Das ist vorteilhaft, denn schließlich sind die Nachrichten wesentlicher Bestandteil der digitalen Identität eines Menschen", so der Forscher.
Vor dem Schreiben denken
Wer sich anmeldet, willigt zugleich auch in die Teilnahme an einer allgemeinen Auswertung ein. "Wir erheben auch, ob es Formen von allgemein akzeptierter Kommunikation gibt, beziehungsweise welche Mitteilungen bei niemandem gut ankommen." Vielleicht werde dann mancher seine Beiträge besser reflektieren oder zweimal nachdenken, bevor er einen Tweet in die Welt setzt, meint Andre. Die Seite läuft derzeit nur im Testmodus und auf Englisch. Geht das Konzept auf, überlegen die Forscher jedoch auch andere Sprachversionen. (Ende)

Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Johannes Pernsteiner
email: pernsteiner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-316

© pressetext.deutschland +++ pressetext.austria +++ pressetext.schweiz +++ termindienst +++ fotodienst +++ toplocations +++ newsfox.com oder der jeweilige Aussender

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen